Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Kuno

Anmeldungsdatum: 17.09.2012 Beiträge: 62 Wohnort: bei Karlsruhe

|
Verfasst am: 05.02.2013 01:02 Titel: OCD - Gelenkschaden |
|
|
Hallo zusammen, ich wollte mich auch mal wieder melden.
Balkan entwickelt sich eigentlich ganz gut, wenn sich da nicht ein Problem aufgetan hätte.
Vor einigen Wochen, muss so im September oder Oktober gewesen sein, hatte ich mit Mark telefoniert, dass Balkan nach Spaziergängen oder spielen im Garten hier und dann mal vorne links am humpeln ist.
Mark beruhigte mich, dies könnten Wachstumsschmerzen sein und das geben sich mit der Zeit.
Eigene recherchen im Internet bestätigten den Verdacht den Mark äußerte.
Leider hat sich dieses in den letzten Wochen immer mehr verstärkt, so dass ich zwischen Weihnachten und Neujahr, noch wärend unserem Urlaub, in Ungarn zum Tierarzt gegangen bin.
Nach einigen Untersuchungen und Tests schlug er vor Balkan zu röntgen und das Röntgenbild
brachte eine OCD im Schultergelenk zum vorschein.
Auf dem Röntgenbild ist deutlich die Knorpelablösung zu erkennen welche nun operativ entfernt
werden soll.
Zuhause angekommen ging ich wieder zu Tierarzt und das gleiche noch einmal, Untersuchung, abtasten, röntgen und wieder die gleiche Diagnose.
Der Einsatz von entzündungshemmenden Medikamenten und dass er seit der ersten Januar Woche nur noch an der Leine gehen darf hat keine feststellbare Besserung gebracht.
Hat hier jemand Erfahrung mit dieser Krankheit, gibt es eine alternative zur OP?
Bin für Tipps und Ratschläge dankbar
Liebe Grüße Kuno |
|
Nach oben |
|
 |
Lisa

Anmeldungsdatum: 22.11.2007 Beiträge: 426 Wohnort: Waiblingen

|
Verfasst am: 05.02.2013 11:20 Titel: |
|
|
Hallo Kuno, das tut mir wirklich sehr leid für euch.
habe die hier mal einen Auszug aus der TK Mainz:
OCD - EIN GELENKSCHADEN BEI JUNGEN HUNDEN | Die OCD ist eine schmerzhafte Erkrankung der Gelenke. Sie ist die Folge einer Entwicklungsstörung des Skeletts bei heranwachsenden Hunden mittelgroßer und großer Rassen. Die Gelenke des jungen Hundes werden dabei meist irreparabel geschädigt. Am häufigsten ist das Schultergelenk betroffen, gefolgt von Ellbogen, Sprunggelenk und Knie. Seltener ist die OCD bei anderen Gelenken. Erste Symptome zeigen sich im Alter von fünf bis acht Monaten. Die jungen Hunde lahmen oder haben einen steifen Gang.
Die Entstehung einer OCD erklärt man so: Beim Jungtier besteht das Skelett noch nicht durchgehend aus Knochen sondern aus dem weicheren Knorpelgewebe. Während des Wachstums wird das Knorpelgewebe allmählich durch Knochen ersetzt. Die Verknöcherung festigt zum einen das Skelett, zum anderen gewährleistet sie die Ernährung und Sauerstoffversorgung sowohl der Knochen- als auch der Knorpelzellen. Denn im Gegensatz zu Knochen ist Knorpel nicht durchblutet und muss von den umliegenden Geweben mit ernährt werden.
Bei der OCD wächst das Knorpelgewebe im Gelenk des jungen Hundes weiter ohne zu verknöchern. Der Knorpel wird zu dick um versorgt zu werden, denn über längere Strecken können Sauerstoff und Nährstoffe nur mit Hilfe des Blutes transportiert werden. Teile des Knorpels „hungern“, werden „schwach“ und können absterben. Häufig stößt das gesunde Gewebe das tote Gewebe ab, mit der Folge, dass Teile des Gelenkknorpels absplittern und als sogenannte „Gelenkmäuse“ im Gelenk schwimmen.
Man nimmt an, dass eine Kombination von Erbfaktoren, falscher Ernährung, Hormonstörungen, evtl. auch Verletzungen, wie Verstauchungen, und eine Überlastung des wachsenden Skeletts zur OCD führt. Bei der Ernährung scheint vor allem eine Überversorgung des jungen Hundes mit Energie und Kalzium eine Rolle zu spielen. Gerade wachsende Hunde größerer Rassen sollten daher nur maßvoll gefüttert werden. Denn üppige, kalorienreiche Mahlzeiten beschleunigen das Wachstum: Der junge Hund wird regelrecht zu schwer für sein wachsendes Skelett. Eine zusätzliche Versorgung mit kalziumhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln verschlimmert die Situation.
Ein junger Hund soll sich zwar viel bewegen und auch wild umhertollen – doch der Halter sollte darauf achten, dass sich das Tier im „Eifer des Gefechts“ nicht überanstrengt. Bei allen Spielen, in deren Verlauf es zu Sprüngen, abrupten Stopps und engen Wendungen kommt, z. B. Ballspiele, sollten grundsätzlich nur auf weichem Boden stattfinden und nie zu lange dauern.
Eine Heilung der OCD ist zwar in vielen Fällen ausgeschlossen, aber der Tierarzt kann häufig erreichen, dass der Hund schmerzfrei wird und beweglich bleibt. Vorraussetzung hierfür ist, dass die Krankheit rechtzeitig erkannt und behandelt wird. Wird die OCD sehr früh diagnostiziert, kann eine Futterumstellung und eine zwei – bis dreimonatige konsequente Einschränkung der Bewegung (Gassi nur an der Leine, keine wilden Spiele) als Therapie ausreichend sein. Bei OCD im Schultergelenk kann diese Behandlung in sehr frühem Stadien sogar zur Ausheilung führen. In vielen Fällen wird der Hund allerdings operiert werden müssen. |
|
Ich würde in eine Tierklinik gehen und nicht zu einem normalen TA. Vielleicht ist es ja noch nicht zu spät. Viel Glück wünsche ich euch _________________
Jeder bekommt den Hund den er verdient hat ! |
|
Nach oben |
|
 |
Mark Dobermann

Anmeldungsdatum: 16.01.2008 Beiträge: 608 Wohnort: Radolfzell am Bodensee

|
Verfasst am: 05.02.2013 21:03 Titel: |
|
|
Ich würde Mark anrufen und er wird mir sagen statt in Ungarn dieses mal in Slowenien Urlaub zu machen. Gleichzeitig und OP hier durchzufieren. Die haben schon Hunde aus Deutschland operiert mit gleicher Diagnose.
Und Mark kann eben und hilfreich sein auch und bei dem Kontakt mit der Klinik weil kann es wohl sein das es wird günstiger dass er Klinik kontaktiert auf Serbisch statt dass die jemand auf Deutsch anspricht. _________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Lisa

Anmeldungsdatum: 22.11.2007 Beiträge: 426 Wohnort: Waiblingen

|
|
Nach oben |
|
 |
Mark Dobermann

Anmeldungsdatum: 16.01.2008 Beiträge: 608 Wohnort: Radolfzell am Bodensee

|
Verfasst am: 05.02.2013 23:23 Titel: |
|
|
Natürlich, nur dass Kuno hat bis nach Ungarische Grenze etwas mehr als 800 Km und bis zum Klinik in Slowenien etwas weniger als 750 Km. Und von Klinik in Slowenien bis zum Adriatisches Meer sind dann nie 200 Km. So kann man Nützlich und Schön auf einem Urlaub verbinden.
Hab ich gute Werbung für Slowenien gemacht, a
Lisa hat folgendes geschrieben:: | Und vielleicht kommt er ohne OP hin, keine Ahnung. |
Keine Ahnung eben, so wie viele ich mich in diese ein paar Tage informiert habe ab und zu ist OP nicht notwendig. Aber ich gehe davon das Kuno möchte einfach ruhig schlafen und nicht ständig denken muss er irgendwann bei Balkan einmal OP machen oder nicht. _________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Kuno

Anmeldungsdatum: 17.09.2012 Beiträge: 62 Wohnort: bei Karlsruhe

|
Verfasst am: 06.02.2013 01:36 Titel: |
|
|
Ihr habt natürlich beide irgend wo recht,
meine Gedanken schweifen hin und her und ich habe mich auch im Netz gründlich (hoffe ich zumindest) informiert.
Zum jetzigen Zeitpunkt habe ich mich für folgende Klinik entschieden
http://www.tierklinik-sandpfad.de/ueber-uns.html
ist nicht all zu weit weg, mein Tierarzt hier in Karlsruhe, meine Hundetrainerin vom Hundeverein und noch einige andere Leute die ich beim Gassi gehen kennen gelernt habe, kennen diese Klinik aus eigener Erfahrung oder aus positiven Erzählungen.
Ohne OP wird es wohl nicht gehen, das wäre evtl. vor 2/3 Monaten noch möglich gewesen.
Die Knorpelablösung ist so ca. 1 cm lang und 5 mm tief und dieses große Stück muß, egal wie, raus.
Ich habe aus Kostengründen auch schon an eine OP im Auslad gedacht, aber zum Wohle von Balkan möchte ich diese nur arthroskopisch durchführen lassen, ein großzügiges aufschneiden wie es früher war möchte ich Ihm und vor allen Dingen auch mir ersparen.
Ich werde mal mit meinem Tierarzt sprechen und versuchen dass er mir die Röntgenbilder mal gibt damit ich es hier einstellen kann.
Mark, es wäre nett Du würdest mal bei der von Dir vorgeschlagenen Klinik nachfragen ob Sie diese OP arthroskopisch durchführen oder lieber aufschneiden und ob Sie Dir im Vorfeld schon sagen können was so eine arthroskopische OP dann kostet.
Ich werde Dich bis Ende dieser Woche noch mal anrufen.
Urlaub in Slowenien hört sich natürlich auch verlockend an, (Du hast gute Werbung für Slowenien gemacht ) aber der nächste Urlaub ist frühestens an Ostern oder evtl. erst im Sommer wieder möglich.
Und so lange kann ich unmöglich warten, erstens wird das Gelenk übermäßig stark abgenützt und bedingt durch die Schmerzen gibt es wie bei uns Menschen auch eine Schonhaltung die dann vtl. die Hüfte hinten rechts in Mitleidenschaft zieht.
Auserdem führt eine zu spät durchgeführte OP 100%ig zu einer Arthrose.
Ruhig kann ich aber dennoch.
Gruß Kuno |
|
Nach oben |
|
 |
Lisa

Anmeldungsdatum: 22.11.2007 Beiträge: 426 Wohnort: Waiblingen

|
|
Nach oben |
|
 |
Kuno

Anmeldungsdatum: 17.09.2012 Beiträge: 62 Wohnort: bei Karlsruhe

|
|
Nach oben |
|
 |
Lisa

Anmeldungsdatum: 22.11.2007 Beiträge: 426 Wohnort: Waiblingen

|
|
Nach oben |
|
 |
Kuno

Anmeldungsdatum: 17.09.2012 Beiträge: 62 Wohnort: bei Karlsruhe

|
Verfasst am: 19.02.2013 00:18 Titel: |
|
|
Alsooooooooooo
so wie es aussieht fahre ich diese Woche noch nach München zur OP, die anderen kommen einfach nicht in die Gänge.
Ich habe Heute Morgen in allen 3 Kliniken angerufen die für mich in Frage kommen könnten.
Das Mädel am Telefon in Lörrach hatte von nichts eine Ahnung, aber davon richtig viel, auf jede meiner Fragen bekam ich die Gegenfrage, ob ich nicht am Mittwoch Mittag noch einmal anrufen und alles mit dem Doc besprechen könnte.
In Wiesloch geht der Chef der Klinik in Ruhestand und die anderen beiden Ärzte welche eine Arthroskopie durchführen können müssen nun seine Termine mit übernehmen, frühester OP-Termin in ca. 4 Wochen.
In München werde ich noch diese Woche einen Termin bekommen, weiß allerdings auch nicht so richtig was ich davon halten soll wenn die noch so viel Zeit haben
Egal wie, Balkan muss geholfen werden und es wird gutgehen, davon bin ich überzeugt.
Gruß Kuno |
|
Nach oben |
|
 |
Jasmin S.

Anmeldungsdatum: 23.02.2009 Beiträge: 475 Wohnort: Sielenbach

|
Verfasst am: 19.02.2013 11:10 Titel: |
|
|
Hi Kuno,
weil die in München so schnell einen Termin frei haben deshalb würde ich mir keine gedanken machen.
Ich denke es kommt halt eben darauf an was grad los ist bei unserer ersten Untersuchung in der LMU mussten wir 2 Monate bis zum ersten Termin warten bei der zweiten nur zwei Wochen.
Ich denke es ist je nach Andrang.
Ich kann bis jetzt nur gutes über die LMU sagen.Ich hoffe Balkan kommt dann schnell wieder auf die Beine.
LG Jasmin _________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Lisa

Anmeldungsdatum: 22.11.2007 Beiträge: 426 Wohnort: Waiblingen

|
|
Nach oben |
|
 |
Kuno

Anmeldungsdatum: 17.09.2012 Beiträge: 62 Wohnort: bei Karlsruhe

|
Verfasst am: 21.02.2013 02:02 Titel: |
|
|
Zum Glück geht das jetzt schnell,
das Frühjahr und der Sommer steht vor der Tür und da möchte Balkan ja wieder fitt sein und seine Bewegung und das Toben geniesen.
Laut der netten Dame mit der ich den Termin und sonstig Details besprochen habe, werden wir am Freitag um 8:15 in der Klinik erwartet.
Die Voruntersuchungen etc. werden von Frau Dr. Anja-Rebecca Feldmann durchgeführt und für die eigentliche arthroskopische OP ist dann Frau Prof. Dr. Andrea Meyer-Lindenberg vor Ort.
Solche OP´s macht nur der Prof. und Balkan ist dort "Privatpatient" wurde mir erklärt
Mal schauen ob das alles so klappt, auf jeden Fall werde ich Euch auf dem laufenden halten.
Liebe Grüße
Kuno |
|
Nach oben |
|
 |
Lisa

Anmeldungsdatum: 22.11.2007 Beiträge: 426 Wohnort: Waiblingen

|
|
Nach oben |
|
 |
Kuno

Anmeldungsdatum: 17.09.2012 Beiträge: 62 Wohnort: bei Karlsruhe

|
Verfasst am: 23.02.2013 10:53 Titel: |
|
|
Hallo,
hier mal ganz kurz, Balkan hat die OP gut überstanden
und wir sind trotz Dauerschneefall Abends wieder gut zuhause angekommen.
Ich werde zu einem späteren Zeitpunkt noch ausführlich berichten.
Gruß Kuno |
|
Nach oben |
|
 |
|