Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Sonja

Anmeldungsdatum: 09.10.2013 Beiträge: 15 Wohnort: bei Bielefeld

|
Verfasst am: 25.05.2014 11:55 Titel: Ohren kleben mit Kabelbindern |
|
|
Das Gespräch stammt von hier
Sorry, dass ich mich erst jetzt melde, aber ich hatte reichlich um die Ohren.
Da mein Dobermann (jetzt 9 Monate alt) gerne mal gekratzt hat, was immer mal zu Entzündungen führte, war das Tapen für mich nicht die Lösung. Entzündungen lassen sich übrigens prima und schnell mit Lotagen-Salbe behandeln.
Ich klebte daher nur im Ohr mit Kabelbindern. Somit ist der Gehörgang frei und Entzündungen gehören gerade im Sommer der Vergangenheit an. Und der Hund kann endlich wieder normal hören .
Ihr benötigt dazu Folgendes: Medizinischen Alkohol 70%, Wattepads, Leukoplast 5 cm, 2 Kabelbinder (ca. 7mm breit) und Schere (die aus dem Verbandskasten sind super).
Zunächst die Kabelbinder zurechtschneiden. Pro Ohr benötigt Ihr einen Kabelbinder. Sie sollten bis fast in die Spitze des Ohres reichen und ca. 2-3 cm in das Ohr rein (meine sind 13 cm lang). Keine Sorge, es tut dem Hund überhaupt nicht weh! Die Ecken oben und unten bitte etwas abrunden, ganz dünn oben und unten mit Watte abpolstern und dann den gesamten Kabelbinder der Länge nach nur einmal von vorne und hinten mit Leukoplast umwickeln. Vom Kabelbinder ist nun nichts mehr zu sehen. Jetzt direkt am Rand ausschneiden und leicht in der Mitte biegen - fertig sind Eure Stützen, die Ihr immer wieder verwenden könnt.
Nun die Wattepads mit med. Alkohol tränken (darf nicht tropfen) und die Ohren von innen sorgfältig bis in den Gehörgang(!) hinein reinigen und entfetten. Dies ist wichtig, damit das Leukoplast später hält. Keine Sorge, unsere Dobermänner lieben das prukeln mit einem Finger und Wattepad im Gehörgang. Meiner hat richtig gegrunzt! Anschließend mit einem trockenen Wattepad nachreiben.
Nun schneidet Ihr das Leukoplast in der Mitte der Breite an, damit Ihr es dann der Länge nach reißen könnt. (Nehmt nicht das 2,5 cm breite Leukoplast, denn das klebt nicht so gut und nehmt kein altes Leukoplast, auch das klebt nicht gut).
Schneidet Euch 4 Streifen Leukoplast zurecht, die oben und unten ca. 0,5 -1,0 cm länger sind als der Kabelbinder.
Nachdem Euer Hund nun saubere Ohren hat, haltet Ihr sein Ohr in der Spitze fest und zieht es dabei ruhig ein wenig stramm hoch, setzt an der Ohrspitze einen Leukostreifen an und klebt an der geschnittenen(!) Seite des Ohres entlang bis in das Ohr hinein. Jetzt das ganz sorgfaltig mit Fingern und Nägeln feststreifen (auch im Ohr!). Das Knöpfchen im Ohr bitte nicht unter dem Leukoplast festkleben, sondern darauf achten, dass Ihr daneben herklebt.
Wenn nun die "Unterlage" gut sitzt, klebt Ihr jetzt den Kabelbinder mittig auf einen Leukostreifen. Den Kabelbinder hattet ihr ja leicht gebogen. Ihr klebt ihn jetzt so auf den liegenden Leukostreifen, dass der "Buckel" oben ist.
Jetzt haltet Ihr wieder die Ohrspitze stramm hoch, steckt den Kabelbinder samt Leukostreifen in das Ohr und klebt ihn auf die bereits vorhandene Unterlagen am geschnittenen(!) Ohrrand entlang. Ganz wichtig ist wieder, dass das Knöpfchen vom Leuko befreit wird (würde den Hund Stören). Einfach das Leuko seitlich am Knöpfchen vorbei schieben. Und noch wichtiger: Mit den Fingernägeln an den Kabelbinderrändern entlangfahren, um in ganz fest zu bekommen.
Im ersten Moment wird Euer Dobermann nun die Ohren ganz merkwürdig halten und wahrscheinlich auch den Kopf schütteln, um die Dinger loszuwerden. Das gibt sich nach kurzer Zeit. Um den korrekten Sitz zu prüfen, solltet Ihr pfeifen, damit er die Ohren aufrichtet.
In den nächsten Tagen besteht nun Eure Aufgabe darin, mehrmals täglich mit den Fingernägeln an den Kabelbinderseiten entlang zu fahren. Diese Konstruktion darf problemlos 4-5 Tage im Ohr verbleiben. Sollte das Ohr mal nicht mehr gerade hoch stehen, dann muss natürlich eher erneuert werden. Die Kabelbinder immer von unten nach oben aus dem Ohr ziehen, dann tut es nicht weh!
Mein Dobermann liebt das prukeln im Gehörgang so sehr, dass ich es immer ganz alleine geschafft habe die Ohren zu kleben. Während des Klebens habe ich Ihn die ganze Zeit im ruhigen Ton und mit völlig monotoner Stimmlage vollgetextet.
War nicht ganz einfach, das Kleben so genau wie möglich zu erklären. Solltet Ihr also noch Fragen haben, dann meldet Euch einfach!
Veronika, ich hoffe unser Telefonat war hilfreich für Dich! LG |
|
Nach oben |
|
 |
Jenny

Anmeldungsdatum: 27.12.2011 Beiträge: 196 Wohnort: Wuppertal (NRW)

|
Verfasst am: 26.05.2014 12:34 Titel: |
|
|
Danke Sonja!
Super beschrieben!
Ein Ohr-Foto mit dieser Art des Tapens fehlt nur noch, um das ganze abzurunden.
Ich hatte es auch mal mit Kabelbindern versucht, aber auf die Idee es an der Aussenkante Langlaufen zu lassen, kam ich leider nicht.
Sollte noch mal ein Welpe kommen, werde ich das definitiv probieren.  |
|
Nach oben |
|
 |
Veronika

Anmeldungsdatum: 18.04.2014 Beiträge: 10

|
Verfasst am: 27.05.2014 23:29 Titel: Re: Kleben mit Kabelbindern |
|
|
Hallo Sonja,
ich hat mit deiner Beschreibung sehr gut geklappt! Bin echt happy das die ohren frei sind bei dieser Technik! Ich danke dir gleich
veronika |
|
Nach oben |
|
 |
Sonja

Anmeldungsdatum: 09.10.2013 Beiträge: 15 Wohnort: bei Bielefeld

|
Verfasst am: 31.05.2014 21:31 Titel: Ohren von innen kleben |
|
|
Super Veronika, das freut mich! |
|
Nach oben |
|
 |
Mark Dobermann

Anmeldungsdatum: 16.01.2008 Beiträge: 608 Wohnort: Radolfzell am Bodensee

|
Verfasst am: 03.06.2014 22:33 Titel: |
|
|
Ciao Sonja, alles prima … wir haben Thema geteilt, aber wie schon Jenny gesagt habe
Jenny hat folgendes geschrieben:: |
Ein Ohr-Foto mit dieser Art des Tapens fehlt nur noch, um das ganze abzurunden.  |
Schau mal kurz hier, natürlich wen du zeit findest, wie hat das Franki dargestellt.
Wie man das schon sagt ein Foto sagt mehr als 1000 Worte.
PS Besonders dann wen man wie ich nur gebrochenes Deutsch spricht und versteht  _________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Sonja

Anmeldungsdatum: 09.10.2013 Beiträge: 15 Wohnort: bei Bielefeld

|
Verfasst am: 04.06.2014 17:14 Titel: Ohren von innen kleben mit Kabelbindern |
|
|
Hallo Ihr Lieben,
Ihr hattet noch Fotos gewünscht zum Thema "Ohren von innen kleben mit Kabelbindern".
Die Fotos kommen sofort. |
|
Nach oben |
|
 |
Olaf 1

Anmeldungsdatum: 25.05.2014 Beiträge: 7 Wohnort: Wunstorf

|
Verfasst am: 03.07.2014 10:49 Titel: |
|
|
Hallo Sonja,
deine Beschreibung und die Bilder waren sehr hilfreich.
Leider klappt es nicht so richtig bei mir.
Vielleicht könntest Du mich nochmals persönlich einweisen
wenn es denn Deine Zeit erlaubt. 01633536364
Vielen Dank Olaf |
|
Nach oben |
|
 |
Sonja

Anmeldungsdatum: 09.10.2013 Beiträge: 15 Wohnort: bei Bielefeld

|
Verfasst am: 08.07.2014 21:36 Titel: |
|
|
Hallo Olaf,
Leider stimmt Deine Telefonnummer nicht!
Gruß Sonja |
|
Nach oben |
|
 |
Olaf 1

Anmeldungsdatum: 25.05.2014 Beiträge: 7 Wohnort: Wunstorf

|
Verfasst am: 08.07.2014 23:21 Titel: |
|
|
Hallo Sonja,
Du hast recht ,hier die richtige Nummer : 01533526364
Vielen Dank ,Gruß Olaf
Hallo Sonja,
dritter Versuch die zweite Nummer ist auch falsch.
01633526364 die ist jetzt richtig.
Gruß Olaf |
|
Nach oben |
|
 |
Holger (Rommel)

Anmeldungsdatum: 20.11.2007 Beiträge: 39 Wohnort: Wiedenbrück

|
Verfasst am: 21.07.2014 16:23 Titel: Tapen |
|
|
Hi Sonja,
super beschrieben! Also bei meinem nächsten Dobermann mach ich das auch so!
Gruß
Holger _________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Daniela Biernat

Anmeldungsdatum: 18.09.2014 Beiträge: 2 Wohnort: 78267 Aach

|
Verfasst am: 18.09.2014 21:49 Titel: Ohren mit Kabelbinder kleben |
|
|
Hallo sind neu hier waren bei Mark zuhause mit unserem Dobermann damit er uns zeigt wie das mit dem hoch kleben geht. Haben es dann auch so gemacht und nach einer Zeit hat er allergisch reagiert. Dann hab euch gelesen das es auch mit Kabelbinder geht mache es seit ca. 3 Wochen ein Ohr steht schon super nur das andere noch nicht. Wollte mal wissen wie lange ich das mit dem Kabelbinder machen soll, er ist jetzt 5 Monate  |
|
Nach oben |
|
 |
Sonja

Anmeldungsdatum: 09.10.2013 Beiträge: 15 Wohnort: bei Bielefeld

|
Verfasst am: 18.09.2014 23:55 Titel: |
|
|
Hallo Daniela,
Du musst, nach welcher Variante auch immer, so lange kleben bis die Ohren endgültig stehen. Sobald ein Ohr kippt, muss wieder geklebt werden. Viel Erfolg!
Gruß Sonja |
|
Nach oben |
|
 |
Daniela Biernat

Anmeldungsdatum: 18.09.2014 Beiträge: 2 Wohnort: 78267 Aach

|
Verfasst am: 20.09.2014 11:56 Titel: |
|
|
Vielen Dank für die Antwort dann werden wir wohl weiter kleben |
|
Nach oben |
|
 |
Enno

Anmeldungsdatum: 08.09.2014 Beiträge: 22 Wohnort: Großröhrsdorf

|
Verfasst am: 29.09.2014 22:55 Titel: |
|
|
...ich finde Kabelbinder zu hart und zu umständlich. Wir haben das stets mit Kaffefiltertüten gemacht. Die kann man rollen, falten und schnell paßgenau zuschneiden. Zudem sind sie relativ luft - und feuchtedurchlässig. Und in deutschen Haushalten häufig zu finden. Außenrum dann Leukoplast. Das ist das beste Material. Wichtig ist, dass die Wicklung so straff wie möglich ist einerseits. Aber auf keinen Fall die Gefahr bestehen darf, dass das Blut im Ohr abgedrückt wird. Wir haben dabei bei unserem Hund vor fast zehn Jahren beim tapen ein Stück vom Ohr verloren. Durch das Kupierverbot konnten wir und wollten wir nicht zum TA um uns beim tapen helfen zu lassen und unser TA der die Ohren geschnitten hatte war 700km weit weg... Damit die Ohren richtig symmetrisch stehen, müssen sie sehr symmetrisch, gleichmäßig gewickelt werden. Sie sollten dabei weder nach außen noch nach innen fallen. Kleiner Trick um besser arbeiten zu können ist ein Tropfen Beruhigungsmittel für den Hund, da ist alles etwas entspannter.
Eigentlich ist ein Verbinden an den Spitzen bei richtiger Wicklung nicht erforderlich. Machen aber viele. Dann knicken die Ohren aber oft nach innen. Voraussetzung ist natürlich zunächst, das der TA die Ohren erst einmal richtig schneidet. Also passend zur Kopfform des Hundes und nicht ausschließlich nach den Wünschen des Besitzers. Je größer die Ohren geschnitten sind, um so mehr Aufwand und Geschick ist beim tapen erforderlich.
Ich habe grundsätzlich meine Hunde stets selbst zum TA zum schneiden der Ohren gebracht um mit ihm die Form der "Flamme" und die Größe abzustimmen. Ich bin daher immer etwas skeptisch, wenn bereits kupierte Welpen verkauft werden. Welcher Arzt hat die Ohren geschnitten? Technisch haben sicher viele das Können, mit einem Laserskalpell zu schneiden. Aber bei einem ca. 8Wochen alten Welpen die spätere Kopfform zu erahnen und die Ohren passend dafür zu schneiden, ist wohl eine Kunst, welche hier in unseren Breitengraden wohl leider aussterben wird...
Grüße aus dem Osten des Landes
Enno |
|
Nach oben |
|
 |
Franki

Anmeldungsdatum: 12.08.2013 Beiträge: 108 Wohnort: Zwickau

|
Verfasst am: 30.09.2014 21:21 Titel: |
|
|
Hi Enno, du hast schon einige Erfahrungen gemacht beim Tapen von Dobermännern und dass ist sehr schön um anderen zu helfen.
Es ehrt dich dass du hier deine Erfahrungen teilst, leider geht es hier bei dieser Methode beim Tapen darum dass man das Ohr halt nicht komplett umkleben muss. Diese Methoden bekommen dann Aufmerksamkeit wenn es nicht mehr möglich ist das komplette Ohr zu umbekleben.
Es gibt bei manchen Schwierigkeiten, da haben die Hunde Pusteln oder andere Verletzungen und deshalb diese luftigere Methode des Tapens.
Trotz alle dem ist alles richtig was du schreibst, nur ist in diesem Thema vllt nicht zu erkennen dass ein komplettes Tapen hier ausgeschlossen scheint.
Sei freundlichst gegrüsst Fränki ! _________________
|
|
Nach oben |
|
 |
|